ON AIR MAGAZIN - NOVEMBER 2021

Unsere Erfolge in den letzten sechs Monaten

Unsere Erfolge in den letzten sechs Monaten

Entwicklung

CHINA, EIN DYNAMISCHER MARKT FÜR DIE GRUPPE

Air Liquide ist seit 30 Jahren in China vertreten und setzt sein Wachstum in wichtigen Wirtschaftszweigen fort. Es laufen drei neue Projekte, die es dem Konzern ermöglichen, seine Expertise und Innovationskraft zum Nutzen seiner Kunden und Partner einzusetzen.

WASSERSTOFFMOBILITÄT: Technologie von Air Liquide wurde für die weltweit größte Wasserstoffstation in Peking gewählt. Mit einer Kapazität von fast 5 Tonnen pro Tag kann diese  täglich 600 Wasserstofffahrzeuge versorgen, was durch die acht vom Konzern installierten Zapfsäulen ermöglicht wird.

ELEKTRONICS: Air Liquide wird 70 Mio Euro in eine hochmoderne Anlage in Wuhan investieren, die ultrahochreines Gas für einen führenden Hersteller von Flash-Speicherchips produzieren wird.

CO2-ARME INDUSTRIE: Im Juli 2021 gab der Konzern bekannt, dass er in Zhangjiagang in der Provinz Jiangsu eine ultramoderne und CO2-arme Luftzerlegungsanlage bauen und betreiben wird. Die neue Luftzerlegungsanlage wird 3.800 Tonnen Sauerstoff pro Tag für eines der weltweit führenden Stahlunternehmen, die Jiangsu Shagang Group, produzieren. Sie wird zudem Krypton und Xenon erzeugen, um die wachsende Nachfrage der lokalen Elektronikindustrie zu befriedigen.

Finanzierung

EIN GLOBALER FONDS SPEZIELL FÜR CO2-ARMEN WASSERSTOFF

Air Liquide, TotalEnergies und VINCI arbeiten mit anderen internationalen Branchenvertretern zusammen, um den weltweit größten Fonds für die Entwicklung von Infrastrukturlösungen für sauberen Wasserstoff zu schaffen. Fest davon überzeugt, dass dieses Molekül eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen wird, haben sich die drei Partner verpflichtet, jeweils 100 Mio. Euro beizutragen. Der neue Fonds wird in große strategische Projekte über die gesamte Wertschöpfungskette für Wasserstoff aus erneuerbarer Energie und kohlenstoffarmen Wasserstoff hinweg in Europa, Amerika und Asien investieren. Das Ziel: Beschleunigung des Wachstums des Wasserstoff-Ökosystems.

ZUSAGEN IN HÖHE VON  
800 MIO.
EURO SIND BEREITS SICHER –
DAS ZIEL: 1,5 MRD. EURO