Die Entwicklung von Wasserstoffenergie ist eine dieser Optionen. In den vergangenen 50 Jahren hat Air Liquide ein einzigartiges Knowhow beim Management der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette entwickelt (Produktion, Lagerung, Distribution und Entwicklung neuer Anwendungen).
Die Gruppe ist fest davon überzeugt, dass dieses Molekül ein zentraler Faktor für die Strategie zur Dekarbonisierung jener Industrieaktivitäten ist, die weiterhin von fossilen Brennstoffen abhängig sind. Der Hauptvorteil besteht darin, dass bei seiner Verwendung keinerlei Umweltverschmutzung entsteht. Es kann unter Einsatz erneuerbarer Energiequellen produziert, über längere Zeiträume gelagert und dann in Strom verwandelt werden, sodass die unstete Natur dieser Energiequellen wettgemacht wird.
Die verstärkte Nutzung von Wasserstoff als Träger sauberer Energie ist daher einer der klaren Prioritäten von Air Liquide.
Dieses Ziel verfolgen ebenfalls die staatlichen Organe, wie die jüngsten Konjunkturprogramme verschiedener Länder oder die Gründung der Europäischen Allianz(2) für sauberen Wasserstoff durch die Europäische Kommission im Juli 2020 belegen. Alle ziehen dieselbe Schlussfolgerung: Bedeutende Investitionen in diese Energiequelle sind erforderlich, um bis 2050(3) die Klimaneutralität zu erreichen.
Reisebusse, Busse, Züge und sogar Flugzeuge - Wasserstoffenergie ist eine der Lösungen für saubere Mobilität, und Air Liquide investiert weiterhin aktiv in diesem Bereich. Zusätzlich zum Aufbau des Tankstellennetzes für leichte Fahrzeuge, insbesondere in Europa, Japan, Südkorea und Kalifornien, konzentriert sich Air Liquide ebenfalls auf das LKW-Segment. In Frankreich plant die Gruppe beispielsweise die Konstruktion der europaweit ersten Wasserstoff-Tankstelle mit Hochdrucktechnik in Fos-sur-Mer, die Fernverkehr-LKWs ab 2022 mit Kraftstoff versorgen wird. Zudem gab die Gruppe im Juli den Start einer Zusammenarbeit mit dem Hafen von Rotterdam bekannt, um die Einführung von wasserstoffbetriebenen LKW zu fördern (siehe S. 4).
100%
DES WASSERSTOFFS, DEN AIR LIQUIDE
FÜR DEN MOBILITÄTSMARKT ERZEUGT,
WIRD BIS 2030 KOHLENSTOFFARM SEIN
Wasserstoff spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer kohlenstoffarmen Industrie. Dieses Molekül, das bereits seit mehreren Jahren verwendet wird, wird nun in neuen umweltfreundlichen Prozessen, z. B. in der Stahlindustrie, eingesetzt. Im Thyssenkrupp-Stahlwerk in Duisburg, ersetzt der von Air Liquide gelieferte Wasserstoff einen Teil der Kohle, die in den Hochöfen verwendet wird. Daraus ergibt sich eine Reduzierung um bis zu 20 % der CO2-Emissionen in der Stahlproduktion.
Gemeinsam mit anderen Industrieakteuren und internationalen Organisationen beteiligt sich die Gruppe ebenfalls aktiv an mehreren wichtigen Projekten im Bereich der sauberen Mobilität. Diese weltweite Mobilisierung ist notwendig, um die Entstehung einer globalen Wasserstoffwirtschaft zu fördern und die Herausforderung der Energiewende erfolgreich zu meistern.
(2) Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff
(3) Ziel, das von der Europäischen Kommission im November 2018 in ihrer Strategie „Ein sauberer Planet für alle“ definiert wurde
Das einzigartige Knowhow von Air Liquide erlaubt es der Gruppe, den CO2-Fußabdruck des erzeugten Wasserstoffs dank verschiedener Verfahren zu reduzieren: Biomethan-Reformierung, CO2-Neutralisierung und Speicherung oder auch Wasser-Elektrolyse.